Bio-LNG - ein komplett regenerativ erzeugter Brennstoff
Biogas entsteht bei der Vergärung biologischer Abfallprodukte, z.B. Futtermittelrückstände, Grünabfall, Gülle oder Mist. Diese biogenen Materialien vergären durch mikrobiellen Abbau. Mikroorganismen bauen dabei unter Ausschluss von Sauerstoff die Biomasse ab. Dabei entstehen u.a. Methan und Kohlendioxid – in einem natürlich vorkommenden Prozess.
Das passiert in der Natur, aber auch in speziellen Biogasanlagen. Das gewonnene Methan wird gereinigt, von Schwefelanteilen befreit und von Gasen wie Kohlendioxid separiert, die als Nebenprodukte der Vergärung auftreten. Zur Verflüssigung wird das Gas mit flüssigem Stickstoff bis unter seinen Taupunkt gekühlt. Erste Richtwerte zeigen, dass circa ein Kilogramm flüssiger Stickstoff je Kilogramm LNG zur Verflüssigung nötig sind.
Der Vorteil liegt in der dezentralen Anwendung, da Biogasanlagen in ländlichen Gebieten oft nicht ans Erdgasnetz angeschlossen sind. Mit Bio-LNG hat man einen komplett regenerativ erzeugten Brennstoff und auch eine Antriebsenergie für Fahrzeuge. Bio LNG hat damit kurze Erzeugungs- und Verteilwege und ist damit ein regional erzeugtes Produkt. Dies schafft eine entsprechend neutrale CO2-Bilanz.